Youre not logged in ... Login
menu
landsharkbicycles
|
... Previous page
Monday, 4. September 2006
landshark September 4, 2006 at 6:35:39 AM CESTTopic: cooking Thueringer Kloesse in St.Louis Ich gebe zu, dass ich von heute Mittag halb zwei bis Abends halb sieben in de Kueche war, aber es hat sich gelohnt. Als Sonntags-Dinner gab es Ente mit Rotkraut [ja es gibt tatsaechlich Kuehne Rotkraut hier] und Thueringer Kloesse. Selbige habe ich noch nie komplett gemacht, aber es ist mir gelungen den authentischen Geschmack hin zu bekommen. Obwohl ich natuerlich keinen Leinensack hatte und keine Kartoffelpresse. -EAT BERTHAS MUSSELS- und man presst auch den letzten Tropfen Fluessigkeit aus den Kloessen. Familie Karbatow war begeistert und wir haben uns echte Thueringer Kueche und Spanischen & Missouri Wein dazu munden lassen. Anyway: Man nehme pro Person 3 Kartoffeln. Schaele alle und reibe 2/3 davon in rohem Zustand. Den Rest kocht man spaeter. Die rohen geriebenen Kartoffeln presst man in einem Leinentuch [dumerweise hatten wir hier nur 60% Leinen und 40% Baumwolle] bis der Inhalt des Tuches trocken ist. Das andere 1/3 kocht man als gewoehnliche Salzkaroffeln und verarbeitet es mit etwas des Kochwassers und den sich absetzenden Rest der Kartoffelstaerke der geriebenen Kartoffeln zu einem Brei, den man dann unter die rohe geriebenen Kartoffelmasse gibt und alles sehr gut vermengt. Zum Schluss waessert man seine Haende in kaltem Wasser und formt mit den nassen Haenden Kloesse, wobei man natuerlich in Butter geroestete Weissbrotwuerfel in die Mitte der Kloesse gibt. Den fertigen Kloss laesst man in leicht siedendem Wasser fuer circa 20 min ziehen...ach ja etwas Salz an der Klossmasse tut einfach keine Schaden... Das einzige Problem das besteht, sofern man nicht von einem Biomarkt eine frische Ente bekommt, ist, dass hier die Enten gespritzt sind, was die Kalkulation mit dem Salz etwas schwierig macht... aber als Hinweiss: Ground grinded Savory kommt wohl dem heimischen Beifuss am naechsten. Inzwischen ist das Essen halb verdaut, der Abwasch gemacht und zum Glueck gibt es echten italienischen Grappa! Den man hier in den Laeden umsonst sucht... Thueringen meets the world und jeder ist beghostered. PS: es gab heute auch zum Fruehstueck Buchweizen ala Weissrussischer Art... tja, ein echter Espresso ist mir einfach doch lieber. ... Link (0 comments) ... Comment Wednesday, 30. August 2006
landshark August 30, 2006 at 7:43:36 AM CESTTopic: hmmm 4 Ecken Kommunikation Da bin ich nun in St. Louis und wohne bei Carl, der hat zudem noch drei Maedels aus Weissrussland da... man sitzt halt in der Kueche und unterhaelt sich ueber den Kartoffelsalat, da fragt doch glatt Lana, ob ich ... [zu faul den russian script zu installieren] Buckwheat kenne. Buckwheat nie gehoert... also Woerterbuch. Mist nicht auffindbar im Englischen. Ok, geben wir Leo eine Chance. Hmmm, auch net so wirklich, also Wikipedia. Buckwheat = Buchweizen - aha. Zurueck in die Kueche, Woerterbuch genommen und tatsaechlich vom Deutschen ins Englische ist es drin. Nun gut, ich weiss jetzt was buckwheat auf Russisch ist. Dummerweise wollen die Maedels mir das mal machen... Ess ich Koerner? Are you calling me a chicken? Tja, ich werd wohl mit den Konsequenzen von 4 Ecken Kommunikation leben muessen. ... Link (0 comments) ... Comment Tuesday, 29. August 2006
landshark August 29, 2006 at 6:44:28 PM CESTTopic: ne doo Guten Morgen ![]() ![]() ... Link (0 comments) ... Comment ... Next page
|
Online for 8513 days
Last update: 1/11/17, 2:56 PM recent updates
search
calendar
|