
|
Youre not logged in ... Login
menu
landsharkbicycles
|
Tuesday, 28. January 2003
landshark January 28, 2003 at 4:24:57 PM CETTopic: times Ein Hoch auf die Bildungspolitik Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.01.2003, Nr. 23 / Seite 10 "Nicht anerkannt Die Internationalisierung der Abschlüsse war der Altar, auf dem hohe Qualitätsanforderungen an das Hochschulstudium in Deutschland geopfert wurden. Die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse war auch ein willkommenes Mittel, die Anzahl der Studienabbrecher zu senken und diejenigen mit einem Zertifikat auszustatten, die sich nicht unbedingt für ein Studium eigneten. Doch nun verfehlt der deutsche Bachelor sein Hauptziel: Er wird Studenten nicht ins Ausland ziehen. Ausgerechnet das Vereinigte Königreich, mit wenigen Ausnahmen nicht gerade bekannt für seine hohen Anforderungen und ein elitäres Niveau im Hochschulstudium, will den deutschen Bachelor nicht anerkennen. Wer mit diesem Abschluß in England weiter studieren und den Master ablegen will, muß mit Einzelprüfungen rechnen oder wird ganz abgelehnt. Nun rächt sich, was hierzulande im Eifer der Bologna-Beschlüsse zur Internationalisierung der Studienabschlüsse übereilt eingeführt wurde. Anstatt sich zunächst über die Anforderungen und Qualitätsmaßstäbe bestimmter Studiengänge zu einigen, wurden bewährte Studiengänge gestutzt und mit einem neuen Etikett versehen." na nur gut, daß ich einen solchen Abschluß habe... Vielen Dank an diejenigen, die mir die großartigen Versprechungen bei der Aufnahme meines Studiums gemacht haben. Es sei nur an Senor P. Glotz erinnert und Ministerpräsident B. Vogel. ... comment
gHack,
January 28, 2003 at 8:50:27 PM CET
Ich hab's euch ja schon immer gesagt: Master fertigmachen! Es war ja schon hart genug, die Prüfungsordnung mit der anderer deutscher Universitäten kompatibel zu machen. Und was die Engländer so für sich entscheiden, liegt etwas ausserhalb unseres Wirkungskreises. Der FAZ-Artikel ist die übliche konservative Polemik. Erst motzen sie rum, dass wir nicht international genug sind, dann kommt der nächste Depp und beschwert sich über die ersten Bemühungen. Ausserdem fehlt mir da noch die eine oder andere Angabe. Welchen Bachelor wollen sie nicht anerkennen? Der Titel kommt mir in Deutschland noch nicht besonders weit normiert vor. Um welche Fächer geht es? Und: "Der deutsche Bachelor verfehlt sein Hauptziel"... Weil ein einziges Land Schwierigkeiten macht? Der Mann sollte sich mal um seine Logikschaltkreise kümmern. ... link
rabatjoie,
January 28, 2003 at 11:57:23 PM CET
ja, ich bin auch gegen panik. in der kritik geht es ja vor allem um b.a.-studiengänge, die aus anderen studiengängen hervorgeganen sind, und davon kann man ja in erfurt wirklich nicht sprechen. ich habe die diskussion vor ein paar tagen im DLF mitbekommen, und daraufhin schon mit einigen leuten darüber gesprochen. erstes gegenbeispiel: björn juretzki. der studiert an der LSE (London School of Economics), deren ruf ja auch nicht gerade der schlechteste ist. mit einem erfurter B.A. ... link ... comment
hering,
January 28, 2003 at 9:58:30 PM CET
ach das ding wird eh nicht so heiss gelöffelt wie es gekocht wird. die suppe ist doch auf beiden seiten zeimlich dünn: einmal auf der insel, weil die sich nicht an die bologna-erklärung halten, welche europäische bildungsstandards vorschreibt (das ist nämlich auch von denen unterzeichnet worden) und bei uns, da grosse teile auf unserem selbstverständis (und selbst das verständis von den oberen ist so) darauf aufbauen, international kompatibel zu sein. aber solch eine brühe kann gar nicht nur institutionell gekocht werden. sie muss schon substanziell da sein. einfacher: nicht das rezept und die regeln des zubereitens sind wichtig, sondern die zutaten - also wir. und wenn wir uns international kompatibel fühlen, (ich hab da seit gestern so ein zucken in der rechten schulterseite, das wird wohl das erste anzeichen sein) sind wir es auch. schliesslich sind wir nicht verkocht, sondern im b.a.-gang nur angewärmt worden. ausserdem: was haben die briten schon gutes an suppen hervorgebracht? cheddar-dings, oder was? ich wär ja eher für eine schöne französische steinpilzsuppe mit sahne, rosmarin und einem hauch lavendel. oder russische soljanka... ... link
Imladhrim,
January 29, 2003 at 10:34:39 AM CET
Borschtsch wenn dann.. mit fein lecker Rindfleisch und Peterkraut und bleidigter Sahne .. nur die Sprache is noch ein Problemchen... Nachtrag: wo sind eigentlich die commentüberschriften hin? ... link ... comment
|
Online for 8577 days
Last update: 1/11/17, 2:56 PM recent updates
search
calendar
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||